Gründungsbild

1992

Der Heimatverein wird gegründet.

Bushaltestelle Heristiestraße

1993

Im Frühjahr wurde an der Bushaltestelle Heristiestraße auf einem gepflasterten Platz eine Sitzgelegenheit aufgestellt.

Sitzgelegenheit am Radweg Richtung Bad Driburg

Eine weitere Sitzgelegenheit entstand am Radweg nach Bad Driburg.

Bildstock am Radweg Richtung Bad Driburg

1994

Nach Absprache mit der Stadt Bad Driburg konnte ein Bildstock errichtet und noch im Herbst des Jahres eingeweiht werden. Viel Eigenleistung und Spenden der Bürger ermöglichten diese Anlage.

Erntefest an der Bollermühle

Bei einem Erntefest in der Bollermühle nach alter Tradition wurde Korn mit der Sense gemäht und die gebundenen Garben aufgestellt. Kaffee, Kuchen, Schmalzbrote und geistige Getränke lockten bei Sonnenschein viele Gäste an.

Wanderhütte Heimatverein

1996

In der Nähe vom alten Postweg wurde eine Wanderhütte aufgestellt, die dem Heimatverein von einem privaten Spender überlassen wurde.

Lindeneck mit Kohlensäuremann

2001

Nach langer Planungsphase mit vielen Formalitäten entstand das „Lindeneck“. Ein Ort der Darstellung vieler Jahre Herster Geschichte mit einem Kohlensäuremann, und einer Sitzgruppe. Einweihung in 2002.

Webstuhl

2002

In diesem Jahr entstand eine Webgruppe, die bis 2011 tätig war. Der Webstuhl steht derzeit als Leihgabe im Schloß Gehrden.

Ehrenmitgliedschaft

2005

Wurde dem Mitbegründer des Heimatvereins Franz-Josef Oeynhausen die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Insektenhotel

2006

Konnte am Heiserfeld ein Insektenhotel aufgestellt werden. Fleißige Handwerker haben viele Stunden daran gearbeitet.

Insektenhotel

2007

Das erste Maibaumfest mit Aufstellung des Maibaumes und Feier am Bürgerhaus wurde ein voller Erfolg.

Kohlensäureförderanlage

2009

Das „Lindeneck“ wurde durch Aufstellung einer Förderanlage erweitert. Eine große Schautafel dokumentiert die Geschichte der Kohlensäureindustrie.

Kreuz Schmechtener Straße

2010

Das Kreuz an der Schmechtener Straße wurde restauriert und mit einer neuen Bepflanzung versehen.

Industrie-Denkmal Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bekam der Heimatverein einen Sonderpreis für das Industriedenkmal Lindeneck.
Bildstock Die Anlage am Bildstock wurde umgestaltet. Pflasterung und neue Pflanzen verschönern den Anblick.
Bildstock Kerzenhäuschen Das Aufstellen eines Kerzenhäuschens vervollständigt die Anlage am Bildstock.
Körfer Quelle

2013

Beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gab es einen Sonderpreis für die Restaurierung der „Körfer Quelle“ mit hohem Eigenleistungsanteil. Einige Mitglieder unseres Vereins waren bei den Arbeiten dabei.

Dorfeingangsbereich

Der Dorfeingangsbereich West wurde nach langen Planungen in Eigenleistung vieler Bewohner umgestaltet. Die erheblichen Kosten konnten durch Spenden und aus Mitteln des Heimatvereins finanziert werden.

Obstlehrpfad

2014

Ein Obstlehrpfad wird entlang des Feldweges Richtung Sonnenberg angelegt. Der Heimatverein beteiligt sich an der Pflanzaktion, dem Baumschnitt des alten Obstbaum-Bestandes und finanziert die Beschilderung der neuen Bäume mit.

Kohlensäureleitung Katzbach
Die Kohlensäureleitung über dem „Katzbach“ aus dem Jahre 1894 wurde gesäubert, und für jeden sichtbar gemacht. Ein kleiner Zaun mit einer Hinweistafel zur Geschichte der Kohlensäure in Herste vervollständigt die Anlage.
adventliches Lindeneck

2015

Erstmals wird das Lindeneck adventlich gestaltet. Das Bild von Maria und Josef mit Jesus in der Krippe, welches in der Dunkelheit beleuchtet ist, begrüßt die Herster, die Durchreisenden und Besucher. Zudem wurde erstmals ein Adventskranz aufgestellt.

Sitzgruppe am Bildstock

2018

Im Sommer wurde die vorhandene Sitzgruppe durch eine neue ersetzt. Auch der Platz wurde mit einem Pflaster neu gestaltet.

2021

Im Juni wurden wichtige Sanierungsarbeiten am Lindeneck ausgeführt. Zwei der unteren Balken waren mittlerweile durch Witterungsbeeinflussungen durchgefault und mussten ersetzt werden.